Buchen

Buchen

* * *

bu|chen ['bu:xn̩] <tr.; hat:
1. in ein Buch für geschäftliche Angelegenheiten oder in eine Liste eintragen:
er hat Einnahmen und Ausgaben gebucht.
2. (einen Platz für eine Reise) im Voraus bestellen, reservieren lassen:
einen Flug, eine Reise buchen; <auch itr.> habt ihr schon gebucht?

* * *

bu|chen1
I 〈V. tr.; hat
1. 〈Kaufmannsspr.〉 in Geschäftsbuch od. Liste eintragen
2. 〈allg.〉
2.2 rechtsverbindl. bestellen, reservieren
● einen Platz (im Flugzeug, auf dem Schiff, im Schlafwagen), eine Reise (im Reisebüro, bei einer Reisegesellschaft) \buchen; etwas als Erfolg, Misserfolg \buchen 〈fig.〉 etwas als Erfolg, Misserfolg ansehen; eine Summe auf ein Bankkonto \buchen
II 〈selten: V. intr. mit Präpositionalobjekt〉 für eine Fahrt \buchen
————————
bu|chen2 〈Adj.〉 aus Buchenholz

* * *

1bu|chen <sw. V.; hat [wohl nach engl. to book]:
1. (in die Geschäftsbücher o. Ä.) eintragen; an vorgesehener Stelle verbuchen:
die Ein- und Ausgänge b.;
Ü die Mannschaft konnte einen Sieg für sich b. (errang einen Sieg).
2.
a) vorbestellen; reservieren lassen:
einen Flug b.;
b) eine Vorbestellung entgegennehmen; reservieren:
würden Sie bitte zwei Plätze für uns b.?
2bu|chen <Adj.> [mhd. buochīn, ahd. buohhīn]:
aus Buchenholz [gemacht].

* * *

1bu|chen <sw. V.; hat [wohl nach engl. to book]: 1. (in die Geschäftsbücher o. Ä.) eintragen; an vorgesehener Stelle verbuchen: die Ein- und Ausgänge b.; einen Betrag auf ein Konto b.; Rekorde im Training werden in den offiziellen Listen nicht gebucht; Ü etw. als Erfolg b.; sie ... hatte schon Beziehungen zu drei Männern zu b. (A. Kolb, Schaukel 81); In diesem Falle könnte eine Verhaltensweise als Intelligenzleistung gebucht werden, die mit Intellekt überhaupt nichts zu tun hat (Lorenz, Verhalten I, 125); die Mannschaft konnte einen Sieg für sich b. (sich zurechnen). 2. a) vorbestellen; reservieren lassen: eine Reise, einen Flug b.; b) eine Vorbestellung entgegennehmen; reservieren: würden Sie bitte zwei Plätze für uns b.?
————————
2bu|chen <Adj.> [mhd. buochīn, ahd. buohhīn]: aus Buchenholz [gemacht]: Es war im Hofe eine große Ladung -es Holz angefahren (Hesse, Sonne 15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchen — Saltar a navegación, búsqueda Buchen Escudo …   Wikipedia Español

  • Buchen — Rotbuche (Fagus sylvatica), Rotbuchenwald Systematik Rosiden Eurosiden I …   Deutsch Wikipedia

  • Buchen — Buchen …   Wikipédia en Français

  • buchen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • reservieren Bsp.: • Ich möchte gerne ein Hotelzimmer buchen …   Deutsch Wörterbuch

  • buchen — V. (Grundstufe) etw. reservieren lassen Synonym: vorbestellen Beispiele: Ich buchte ein Zimmer in einem Motel. Sie buchte einen Flug nach Los Angeles. buchen V. (Aufbaustufe) einen Geldbetrag einem bestimmten Konto zuweisen Beispiel: Der Betrag… …   Extremes Deutsch

  • Buchen [1] — Buchen, die Posten, Partien u. Rechnungen in die Handlungsbücher eingetragen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buchen [2] — Buchen, 1) Bezirksamt im badischen Kreise Niederrhein, größtentheils gräflich leiningisch; 43/4 QM., 15,000 Ew.; 2) Stadt u. Amtssitz darin, an der Morre; Ackerbau u. Viehzucht, Tuch u. Leinweberei, bedeutender Handel durch die ansässigen Juden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Büchen — Büchen, Dorf im preuß. Regbez. Schleswig, Kreis Herzogtum Lauenburg, am Elbe Trave Kanal, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Berlin Hamburg und B. Lüneburg sowie der Eisenbahn Lübeck B., früher besuchter Wallfahrtsort, hat eine evang. Kirche und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchen — Buchen, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Morre und der Staatsbahnlinie Seckach – Walldürn, 337 m ü. M., hat eine kath. Kirche, Synagoge, höhere Bürgerschule, Bezirksamt, Amtsgericht, Bezirksforstei, Sandsteinbrüche und (1900) 2005 meist kath.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buchen — Buchen, Amtsstadt im bad. Kr. Mosbach, an der Morre, (1900) 2005 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Büchen — Bǖchen, adj. et adv. von dem Holze des Buchbaumes. Büchenes Holz. Büchene Breter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”